Prototyp-Oberflächenveredelung der Elektrophorese
- helen84827
- 30. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Die Oberflächenbehandlung durch Elektrophorese (elektrophoretische Beschichtung oder galvanische Abscheidung) ist ein Schlüsselprozess bei der Herstellung von High-End -Prototypen , besonders geeignet für leichte Materialteile wie Aluminium Legierungen und Magnesiumlegierungen, die eine metallische Textur, eine gleichmäßige Beschichtung und eine starke Korrosionsbeständigkeit anstreben.

Was ist elektrophoretische Oberflächenveredelung ?
Bei der elektrophoretischen Oberflächenveredelung entstehen dichte Beschichtungen durch elektrolytische Abscheidung: Aufgeladene Aluminiumwerkstücke werden in elektrophoretische Farbe getaucht. Durch Gleichstrom werden die Farbionen gleichmäßig abgeschieden, wodurch nach der thermischen Aushärtung eine nanometerdicke Beschichtung mit außergewöhnlicher Haftung entsteht.

Vorteile des elektrophoretischen Beschichtungsverfahrens
Gleichmäßigkeit der Beschichtung
Sogar komplexe geometrische Strukturen (wie tiefe Löcher und Kanten) können vollständig und ohne tote Zonen abgedeckt werden, wodurch die beim herkömmlichen Sprühen üblichen Probleme mit dem Durchhängen vermieden werden.
Farbausdruck
Es können individuell anpassbare hochwertige Metallictöne wie glänzendes Gold, Silber und Champagner erzielt werden, die die optische Qualität des Produkts verbessern.
Umweltschutz und Energieeffizienz
Die Farbausnutzungsraten liegen bei über 95 % und übertreffen damit das Spritzverfahren bei weitem, bei extrem geringen Lösungsmittelemissionen.

Warum wird die elektrophoretische Abscheidung bei Prototypen empfohlen?
1) Korrosions- und Verschleißfestigkeit
Die Elektrophoreseschicht isoliert wirksam den Kontakt mit chemischen Medien und ist daher für raue Umgebungen wie Schiffsausrüstung und Automobilkomponenten geeignet.
2) Erhöhter Produktwert
Elektronikindustrie: In Kombination mit leitfähigen Oxidationsprozessen kann es elektromagnetische Störungen abschirmen und eignet sich daher für Prototypen von Kommunikationsgeräten .
3) Konsumgütersektor
Verbessert die Designästhetik durch ein metallisches Finish, beispielsweise bei Smart-Home-Gehäusen.
4) Kosteneffizienz
Automatisierte Produktionslinien eignen sich für die Chargenverarbeitung und verursachen geringere Stückkosten als beim Eloxieren .
Mehrere Schleif- und Polierschritte sind nicht erforderlich, wodurch die Lieferzeiten verkürzt werden.

Häufig gestellte Fragen
F1: Wie werden Nadellöcher auf der Oberfläche nach dem elektrophoretischen Beschichtungsprozess behandelt?
A: Prüfen Sie, ob die Entfettung vor der Behandlung gründlich durchgeführt wurde. Es wird empfohlen, ein Ultraschallreinigungsverfahren mit anschließender Spülung mit deionisiertem Wasser durchzuführen und die Temperatur der Elektrophoreselösung auf 28 ± 2 °C einzustellen.
F2: Ist die Elektrophorese für kleine Chargen geeignet? Prototypen?
A: Ja! Durch eine intermittierende Elektrophorese-Tanklösung beträgt die Mindestbestellmenge 10 Stück, mit einem Musterproduktionszyklus von 1-3 Tagen, wodurch die Anforderungen an eine schnelle Validierung während der Produktiterationsphasen erfüllt werden.
Als professioneller Prototypenhersteller bieten wir maßgeschneiderte E-Coating zur Oberflächenveredelung von Prototypen bis hin zur Kleinserien-Testproduktion, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt in optimalem Zustand auf dem Weltmarkt debütiert.
Kontakt das technische Team, um kostenlose Oberflächenveredelungstechniken für Prototypen.
Comments